Heizen mit Erdwärme

Werbung

Bei den aktuellen Temperaturen von Minus 10 bis Minus 25 Grad Celsius muß die Wohnung bzw. das Haus ordentlich geheizt werden, damit man sich bei der Kälte wohlfühlt.

Um die „Bude“ warm zu bekommen, gibt es ja bekanntlich viele verschiedene Möglichkeiten.

Heizen mit fossilen Brennstoffen

Weitläufig bekannt sind die fossilen Brennstoffe Erdöl und Erdgas mit denen nach wie vor viele Heizungen betrieben werden. Auch wir haben uns damals, aufgrund fehlender Alternativen, für eine Öl-Brennwertheizung entschieden. In Kombination mit unserem Holzofen, der im Wohnzimmer steht, funktioniert die Wärmeversorgung ganz okay.

Klar, man muß immer rechtzeitig für Brennstoff-Nachschub sorgen. Sprich, bei Zeiten Heizöl bestellen, Holz für den Ofen stapeln usw.

Alternative Wärmeversorgung

Oft haben wir uns schon Gedanken über eine alternative Wärmeversorgung gemacht. Erdwärme wäre zum Beispiel so eine nachhaltige und innovative Möglichkeit, die fossilen Brennstoffen zu ersetzen.

Erdwärme im Hause Doll

Der Biathlon-Weltmeister Benedikt Doll hat das Thema Erdwärme angepackt.

Zusammen mit seinem technikbegeisterten Vater wurde das Mehrgenerationenhaus aus den 70ern umgebaut. Damit die Sole-Wasser-Wärmepumpe die Erdwärme nutzen kann, mussten drei – 150 Meter tiefe – Bohrungen gemacht werden.

Als kompetenten Partner für den Wärmepumpen-Umbau kam für Doll nur sein langjährigen Sponsor Viessmann in Frage. Mit ihm wurde das Projekt Erdwärme umgesetzt.

Ausschlaggebende Punkte für die Wahl dieser Heizart waren Energiekosteneinsparung und Klimaschutz.

Übrigens, den Solar-Strom für den Betrieb der Pumpe erzeugt Doll mithilfe einer Photovoltaik Anlage auf dem Dach des Hauses.

Dieser Solarstrom kann auch im Sommer dazu genutzt werden, das Haus mit der Wärmepumpe zu kühlen.

Smarte App für Heizungssteuerung

Die Vicare App von Viessmann macht die Heizung „smart“.

Mit dieser App kann Benedikt Doll via Smartphone die Heizungsanlage optimal einstellen und das Gleichgewicht zwischen Komfort und Energieeinsparung finden.

Auch von unterwegs kann der Biathlet per App die Heizung in seinem Rückzugsort im Schwarzwald steuern und überwachen.

Ziemlich clever Geschichte, so eine Wärmepumpe. Auch wenn man auf den ersten Blick nicht verstehen kann, daß ein Temperaturunterschied des geförderten Wassers von lediglich zwei Grad Celsius ein Haus erwärmen kann.

Aber seht selbst im folgenden Video –>>

Anzeige: Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der Inhalt und meine/unsere Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert