Thermovorhang für den Campervan

Werbung

Kastenwagen von der Stange

Wie du ja weisst, haben wir einen Kastenwagen „von der Stange“.

Also wir haben den mit dem kompletten Ausbau so bestellt und gekauft.

Der Campervan hat quasi alles an Bord, was man benötigt.

Kochstelle, Spüle, WC und Dusche. Aber auch so praktische Dinge, wie „Rollläden“ an den vorderen Seitenfenstern und der Frontscheibe habe wir am Start. Ruckzuck sind die zugezogen und machen schön dunkel oder schützen ein wenig vor Sonneneinstrahlung.

Das Rollo der Frontscheibe besteht aus zwei Teilen die beim Zuziehen mit Magneten verbunden werden.
In verschiedenen Wohnmobil-Foren haben wir gelesen, daß dieses Rollladenteile bei einigen Modellen an den Magneten zusammenkleben können, wenn die Sonne zu heftig drauf scheint und sehr heiß wird.

Thermovorhang für den Camper selber machen

Also mußte eine andere Lösung her, um die Hitze, aber auch die Kälte, die beide nun mal sehr gerne über die einfache gläserne Frontscheibe ins Wageninnere gelangen wollen, draußen zu lassen.

In den diversen Camping-Zubehörkatalogen findest du die ein oder andere Lösung, aber meist sind diese aber auch in einer Preiskategorie, die nicht unbedingt unserem Budget entspricht.

Also wird in solchen Fällen immer gebastelt und gedoityourselft was das Zeug hält.

Irgendwo hatten wir von einem Thermovorhang aus dem schwedischen Möbelhaus gelesen, der bestens für eine Wohnmobil-Frontscheiben Isolierung dienen sollte.

Also das Teil beim blaugelben Möbelmarkt angeschaut, für gut befunden und gleich mitgenommen.

Jetzt passt ja so ein Vorhang nicht eins zu eins in die Womo-Kiste. Er sollte direkt hinter die Fahrer- und Beifahrersitze.

Deshalb mußte der gekürzt, geschnitten und neu umgenäht werden.
Geschnitten haben den Vorhang selbst. Umgenäht hat ihn unsere Nichte, die dafür auch das passende Equipment besitzt.
Mit ihrer Ovi von W6 hatte sie das ruckzuck umgenäht.
Nee, die eben genannte Bezeichnung ist kein neues Raumschiff von Starwars, sondern eine Nähmaschine, die die Umnäharbeit für unseren Kälte- und Wärmeschutz echt exakt erledigt hatte.

Danke nochmal an Laura und dieses Nadelwunder-Gerät.

Aufhängevorrichtung für den Thermovorhang

Für die Aufhängekonstruktion mußten dann wieder diverse Bauteile aus dem Baumarkt unseres Vertrauens herhalten. Zum einen eine Holzstange und zum anderen zwei Rohrschellen, in die die Stange eingeklemmt wurde. Die Schellen haben wir mit Schrauben an der Holzverkleidung des Wohnmobils befestigt.

Der Vorhang wurde mit auf die Holzstange aufgefädelten Clipsen befestigt.

Easy Sache. Funktioniert super. Hält die Wärme und die Kälte draußen und dient zusätzlich auch noch als Schutz für allzu neugierige Blicke ins Wageninnere.

Was willste mehr? War günstig, erfüllt seinen Zweck und ist jederzeit entfern- bzw. rückbaubar.

Hast du ein Wohnmobil? Wie sehen deine DIYs aus? Was hast du dir einfallen lassen? Sag´s uns in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert