war schon im herbst 2008 mal in der planung: ein kaminofen für unser wohnzimmer.
jetzt, ende oktober haben wir uns endlich so ein teil zugelegt. nicht so ein teures „vieh“ vom ofenstudio, sondern erstmal einen 195 euronen ofen aus dem baumarkt.
war eher so ein spontankauf, obwohl wir vorher schon mal mit unserem schwarzen mann (schornsteinfeger), die sache mit dem ofen bequatscht haben.

der kaminofen von hornbach
ausgangslage: altes haus mit zur zeit zwei nicht benutzten, aus backstein gemauerten kaminen. für unsere neu installierte ölbrennwert-heizung haben wir einen separaten edelstahlkamin installiert.

von der revisionsklappe in den schornstein fotografiert. wenn´s so aussieht, ist´s schon mal gut und der kamin zumindest frei
nachdem nun der neugekaufte kaminofen den weg in unser wz gefunden hat und ich in der betriebsanleitung geblättert habe und auch so einiges im netz gelesen habe, kamen doch noch ein paar fragen bzgl. abständen zu brennbaren teilen, einbau allgemein usw. auf.
deshalb vor dem einbau lieber nochmal den schorni kontaktiert, der kam auch heute prompt und hat nochmal ein wenig licht ins dunklel gebracht.
in der beschreibung stand, dass die rückwand des ofens mindestens 35 cm abstand zur wand haben sollte. das erschien selbst dem schorni etwas viel und ausserdem hätten wir dann noch eine kaminrohrverlängerung von ein paar zentimetern benötigt.

standard kaminrohranschluss von praktiker (20 % gespart)
deshalb haben wir uns dann darauf geeinigt, das kaminrohr (umgangssprachlich ofenrohr) so einzubauen, dass es mit dem standardanschlussstück passt (also ohne verlängerung).
da komme ich so auf 30 zentimeter abstand zur wand. sieht auch besser aus, so rein optikmässig. ausserdem beziehen sich die 35 cm mindestabstand nur auf brennbare teile.

hier soll der ofen mal stehen, audrey muss weichen
Ein Kaminofen ist Gold wert, er spendet angenehme Wärme und spart Geld. Wir nennen seit 2004 einen Ofen unser Eigen und haben die Anschaffung nie bereut, zumal das Holz aus der Forstwirtschaft meines Vaters „kostenfrei“ gegen Muskelkraft zu haben ist. Wir haben uns damals für einen dänischen Holzofen von Morsö entschieden, klein, stark, schwarz, er reicht aus um 3/4 unseres Hauses zu heizen. Einziger Wermutstropfen ist die Staubentwicklung, da unser Ofen sowohl nach dem Konvektions- als auch dem Strahlungsprinzip arbeitet pustet er jede Mengen davon durch unser Haus.
es stimmt so ein Kamin sorgt für wohlige Wärme einfach super
Im Fall von Ingo ist das Holzheizen natürlich wirklich günstig. Wenn man Platz zum trockenen Lagern hat, wirklich die beste und schönste Methode zu heizen. Tatsächlich reicht die Ofenwärme fast ausschliesslich für unsere Wohnung aus.
[…] “gelandet”, weil wir uns auch über ein neues Modell schlau machen wollten. Unser Ofen-Einstiegsmodell das wir jetzt seit 3 Jahren haben, sollte bald mal gegen einen höherwertigen und effektiveren […]